Inhalt dieser Folge
In dieser Episode geht es um die Herausforderungen und Chancen, die mehrsprachige Teams in Notfällen und Krisen mit sich bringen. Sie erfahren:
- Wie Sprachbarrieren in kritischen Situationen überwunden werden können.
- Warum Vorbereitung und klare Strukturen essenziell sind.
- Wie Sie Dolmetscher effektiv einsetzen und Vertrauen aufbauen.
- Welche Rolle nonverbale Kommunikation und visuelle Hilfsmittel spielen.
Wichtige Punkte
- Herausforderungen: Keine gemeinsame Sprache im Team, Zeitverlust durch Übersetzungen, kulturelle Unterschiede bei der Risikowahrnehmung.
- Strategien: Glossare mit Schlüsselbegriffen erstellen, Checklisten und Pläne in allen relevanten Sprachen bereitstellen.
- Tools: Visuelle Hilfsmittel wie taktische Zeichen und Piktogramme einsetzen, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Führung: Vertrauen zu Dolmetschern aufbauen und durch klare Körpersprache Führungskompetenz zeigen.
Zitate aus der Episode
- „Ohne Vorbereitung wird aus Sprachvielfalt schnell Sprachchaos.“
- „Ein gutes Glossar schafft Klarheit.“
- „Führen heißt auch, über Worte hinaus Präsenz zu zeigen.“
- „Sprechen Sie zu Ihrem Team, nicht nur zum Dolmetscher.“
Empfohlene Maßnahmen
- Vorbereitung: Erstellen Sie Glossare mit klaren Definitionen und Übersetzungen der wichtigsten Begriffe.
- Planung: Übersetzen Sie Checklisten und Krisenpläne, achten Sie dabei auf Einheitlichkeit und Verständlichkeit.
- Visualisierung: Nutzen Sie Piktogramme und taktische Zeichen, um sprachunabhängige Kommunikation zu ermöglichen.
- Training: Üben Sie regelmäßig mit Dolmetschern und trainieren Sie die Anwendung von Symbolen und Checklisten.
- Vertrauen aufbauen: Investieren Sie in den Aufbau von Beziehungen zu Dolmetschern und sensibilisieren Sie Ihr Team für kulturelle Unterschiede.
Wenn sie Wünsche oder Anregungen haben, freue ich mich über eine E-Mail: podcast@krisenmeisterei.at.
Oder hinterlassen Sie mir doch eine Sprachnachricht auf memo.fm/krisenmeisterei.
Vielen Dank fürs Zuhören und auf Wiedermeistern bei der nächsten Folge!